Skip to main content

Auf den Spuren der bekanntesten Korallenriffe

Sie sind atemberaubend schön, bieten Lebensraum für unzählige Tierarten, schützen die Küsten vor Erosion und Sturmfluten und noch vieles mehr. Korallenriffe gibt es auf der ganzen Welt verteilt. Wie bereits im Beitrag zur Korallenbleiche erwähnt, sind diese Juwelen der Meere bedroht und brauchen Schutz. Im heutigen Beitrag setzen wir unseren Fokus jedoch auf das Positive und beschäftigen uns mit einigen der bekanntesten Korallenriffen dieser Erde.


Great Barrier Reef

Das Great Barrier Reef vor der Küste von Queensland, Australien, ist das größte Korallenriffsystem der Welt und ein UNESCO-Weltnaturerbe. Auf einer Länge von über 2’300 Kilometern erstreckt es sich entlang der Küste und umfasst mehr als 2’900 einzelne Riffe sowie hunderte von Inseln und Sandbänken. Diese atemberaubende Unterwasserlandschaft beherbergt eine erstaunliche Vielfalt an Meereslebewesen, darunter über 1’500 Fischarten und 400 Arten von Korallen.

Great Eight

Im Great Barrier Reef ist es möglich die berühmten Great Eight von Australien zu beobachten. Bereits beim Schnorcheln ist es möglich den berühmten Clownfisch, Riesenmuscheln, Mantarochen, Haie und Schildkröten zu beobachten. Am richtigen Ort und mit etwas Glück ist es zudem möglich Wale zu sichten. Um die Great Eight zu komplettieren darf der Napoleon-Lippfisch (maori wrasse) und der Gefleckte Riesenzackenbarsch (potato cod) nicht fehlen.

Riffe des Roten Meeres

Die spektakulären Riffe des Roten Meeres erstrecken sich entlang der Küsten von Ägypten, Saudi-Arabien, Israel und Jordanien. Das Rote Meer ist bekannt für seine marine Lebensvielfalt. Die klaren Gewässer des Roten Meeres locken Taucher und Schnorchler aus der ganzen Welt an.

Widerstandsfähige Korallen?

Die Riffe des Roten Meeres sind sehr spannend, da die Korallen im nördlichen Teil des Meeres trotz der ständigen Erwärmung des Wassers ihre Farbe behalten. Normalerweise reagieren die Korallen bzw. ihre lebenswichtigen Partner sehr empfindlich auf ändernde Umwelteinflüsse. Wie sie reagieren wird im Beitrag zur Korallenbleiche thematisiert. Die Korallen des Roten Meeres scheinen robuster gegen Temperaturschwankungen zu sein. Die Beobachtungen sind Grund genug um zu hoffen, dass einige Korallenriffe die Erderwärmung vorerst überstehen könnten.

Belize Barrier Reef

Das Belize Barrier Reef ist das zweitgrößte Barriereriff der Welt und erstreckt sich über eine Länge von etwa 300 Kilometern entlang der Küste von Belize in Mittelamerika. Diese faszinierende Unterwasserlandschaft beherbergt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter seichte Riffe, tiefe Canyons und ausgedehnte Seegraswiesen.

Barriereriff

Ein Barriereriff ist ein Riff, welches leeseitig eine Lagune beherbergt. Das bedeutet, dass zwischen dem Riff und der Küste sich eine Lagune befindet, welche durch die wellenbrechende Funktion des Riffs geschützt ist. Das zuvor genannte Great Barrier Reef ist ebenfalls so eine Art von Riff.

aerial photography of a beach
Photo by Trace Hudson on Pexels.com

Apo-Riff und Sekisei-Lagune

Das Apo Island Korallenriff liegt vor der Küste von Negros Oriental in den Philippinen. Es ist bekannt für seine grosse Artenvielfalt, was ein Paradis für Taucher und Naturliebhaber darstellt. Die Sekisei-Lagune liegt weiter nördlich der Philippinen im Süden der Präfektur Okinawa in Japan. Sie ist mit einer Fläche von über 400km2 das grösste Korallenriff Japans. Mit über 360 verifizierten Korallenarten ist die Artenvielfalt des Korallenriffes atemberaubend.

manta ray underwater
Photo by Emma Li on Pexels.com

Wie bereits erwähnt sind diese einzigartigen Ökosysteme ein Paradies für Taucher. Sie bieten einen Einblick in die beeindruckende Vielfalt des marinen Lebens. In dieser Region kann unter anderem der bekannte Walhai gesichtet werden. Des Weiteren ist es ebenfalls Heimat der Riesenmantas, sowie der Riffmantas.

dangerous shark swimming underwater of sea
Photo by Lachlan Ross on Pexels.com

Die Wichtigkeit von Korallenriffen

Korallenriffe sind von unschätzbarem Wert für das Ökosystem des Ozeans und für die Menschheit als Ganzes. Sie bieten Lebensraum, Nahrung und Schutz für eine Vielfalt an Meereslebewesen, darunter Fische, Krebse, Muscheln, Schildkröten und viele andere Arten. Darüber hinaus dienen Korallenriffe als natürliche Barrieren, die Küsten vor Sturmfluten und Erosion schützen. Sie sind zusätzlich eine wichtige Quelle für medizinische Entdeckungen und tragen ausserdem zur Regulierung des globalen Klimas bei, indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern.

Insgesamt sind Korallenriffe für unser Ökosystem unverzichtbar und verdienen es, geschützt und bewahrt zu werden. Uns von der Sango AG ist es sehr wichtig, dass unser Produkt die Korallenriffe nicht traktiert. Die nachhaltige Gewinnung ermöglichst es uns mit einem guten Gewissen die Sango Korallen anbieten zu können. Uns liegt es am Herzen, dass wir in der Zukunft noch immer diese wunderschönen Ökosysteme bewundern können.

Foto von beruhigendem Wasser

Besuchen Sie uns auf Instagram

Bearbeiten…
Anmeldung erfolgreich!